Buchtipps aus der Gartenkulturführer-Redaktion
  • Startseite
  • Buchtipps
  • Gartenkulturführer
  • Martina Meidinger
05. Januar 2010

Gartenblumen (Bernd Hertle, Peter Kiermeier, Marion Nickig)

Solche Werke sind äußerst selten: fachlich auf hohem Niveau, dazu wunderschön bebildert und das Ganze noch bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Gartenblumen ist so ein Glücksgriff und obwohl in meinem Gartenbuchregal noch viele andere Staudenbücher stehen, ist es das mit Abstand am meisten genutzte. Leider habe ich dieses Buch zunächst einige Jahre ignoriert, weil mich der Titel überhaupt nicht angesprochen hat. Unter Blumen versteht die Gärtnerin nämlich einjährigen Wechselflor, also das sogenannte Beet- und Balkonsortiment. Liebhaber mehrjähriger Stauden fühlen sich von der Bezeichnung "Gartenblumen" vermutlich kaum angesprochen. Dieses Werk behandelt aber hauptsächlich Stauden, also ausdauernde, krautige Pflanzen wie Schwertlilien, Rittersporn oder Phlox. Die wenigen Sommerblumen, die darin vorkommen, rechtfertigen meiner Meinung nach nicht den Buchtitel.

Das Buch beinhaltet alles Wichtige über Beetgestaltung, von den Lebensbereichen der Stauden über die Blütezeiten bis hin zu Höhenstaffelung und Farbverläufen im Staudenbeet. Dazu kommt ein ausführlicher Praxisteil mit genauen Anleitungen zum Pflanzen, Pflegen und Vermehren. Im dritten Teil, bei den Pflanzenporträts, finden sich dann tatsächlich einige Sommerblumen. Dabei handelt es sich oft um einjährige Verwandte der anschließend aufgezählten Stauden. Die Stauden stellen den Großteil der porträtierten Pflanzen, dazu kommen einige Zwiebel- und Knollenpflanzen und eine Auswahl an Gräsern und Farnen. Insgesamt über 300 Pflanzenarten und -sorten werden so mit ihren Wuchseigenschaften und Ansprüchen vorgestellt. Zu jeden Porträt gibt es einen individuellen und wirklich praktischen Pflegetipp und besonders wertvolle Hinweise findet man in der Rubrik "Günstige Partner", in der beispielsweise zur Bart-Iris der Lein oder das Perlpfötchen als Gesellschafter empfohlen werden. Kombinationen also, auf die man selbst vermutlich nicht ohne weiteres gekommen wäre.

 

Die ausgezeichneten Bilder stammen fast alle von der renommierten Gartenfotografin Marion Nickig. Für mich ist bei einem Gartenbuch der Umstand, dass die Bilder professionell und in einem Stil gehalten sind, mindestens genauso wichtig wie der Text. Gerade bei den Gartenratgeber-Neuerscheinungen der letzten Jahre scheint es gängige Praxis, die Fotos in diversen Bilddatenbanken zusammenzuklauben und mit einigen Schnappschüssen der Autoren zu garnieren. Schön, dass das hier nicht der Fall ist. Es macht wirklich Spaß, in diesem Buch zu blättern. Die aussagekräftigen Fotos wecken die Neugier auf die abgebildeten Pflanzen und animieren dadurch zusätzlich zum Lesen.

 

Speziell für Einsteiger lässt dieses Staudenbuch keine Fragen offen. Auch fortgeschrittene Pflanzenverwender finden darin sicher noch einige Anregungen und die Bilder sprechen für sich.

 


Gartenblumen

Bernd Hertle, Peter Kiermeier

Fotos von Marion Nickig

GU 2003

Gebundene Ausgabe

240 Seiten

Antiquariat

Format 26,4 x 21,6 cm

ISBN-10: 3774257035

ISBN-13: 978-3774257030

Prof. Dr. Bernd Hertle ist wissenschaftlicher Leiter der Weihenstephaner Gärten. Prof. Dr. Peter Kiermeier war sein Vorgänger in diesem Amt. 

 

Mehr über die Gartenfotografin Marion Nickig unter: www.marion-nickig.de



 

Neuauflage 2013


Im Februar 2013 erschien Gartenblumen in neuer Auflage. Meine Rezension bezieht sich nach wie vor auf die Ausgabe von 2003.

 

Gartenblumen

Bernd Hertle, Peter Kiermeier

Fotos von Marion Nickig

GU 2013

Gebundene Ausgabe

288 Seiten

EUR 19,99

Format: 27,2 x 21,8 cm

ISBN-10: 3833834471

ISBN-13: 978-3833834479

tagPlaceholderTags: Stauden, Garten, Gartengestaltung

Meine Bücher

Traumhafte Landgärten duch die Jahreszeiten (Martina Meidinger, Fotos: Evi Pelzer, Callwey 2017)

Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten (Meidinger/Pelzer)

Buchvorstellung am 21.03.17 bei Bücher Pustet in Freising, 19.30 Uhr


Rosengärten zum Verlieben (Martina Meidinger, Fotos: Evi Pelzer, Kosmos 2016)

Rosengärten zum Verlieben (Meidinger/Pelzer)

Gartenbuch-Blogroll

Die Sofagärtnerin

Letzer Eintrag? (Sa, 21 Okt 2017)
>> mehr lesen

Bettys Büchergarten

Blue Spring Memories (Sa, 21 Apr 2018)
>> mehr lesen

Rosenbücher - Ein Steckenpferd

„The Genus Rosa“ -veränderter Nachdruck aus Italien (So, 18 Mär 2018)
>> mehr lesen

Helga König - Gartenträume

Rezension: ANIMA- Der Zaubergarten von André Heller in Marrakesch- Fotos: Albina Bauer; Text: Andrea Schurian- Brandstätter (Di, 17 Apr 2018)
>> mehr lesen


noch mehr Buchtipps

Garten-Literatur-Portal und Gartenlinksammlung mit Gartenblog von Maria Mail-Brandt

 

Buchtipps von Eva Schumann

 

Buchtipps von Gemüse-Info

 

Designguide Gartenbuchtipps

 

Buchtipps von Wohnen & Garten

 

Franks kleiner Garten - Buchtipps

 

Buchtipps aus Barbara Ehlerts Blog Gartenkunst oder Wege nach Eden


Gartenbuch-Preise

Buchpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft (DGG)

 

Deutscher Gartenbuchpreis

 

European Garden Book Award

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Buchtipps
  • Gartenkulturführer
  • Martina Meidinger