Buchtipps aus der Gartenkulturführer-Redaktion
  • Startseite
  • Buchtipps
  • Gartenkulturführer
  • Martina Meidinger
04. Februar 2012

Mit Samenbomben die Welt verändern (Josie Jeffery)

Lässt man ein Stück Land brachliegen, so siedeln sich meist in kürzester Zeit verschiedene Pflanzen darauf an und in unseren Breiten ist es gut möglich, dass dort sogar ohne jegliches Zutun in einigen Jahren ein Wald entsteht. Manchmal möchte man dem Wachstum aber nachhelfen, Bestehendes verändern oder einfach mal etwas Neues ausprobieren. Ein wunderbares Experimentierfeld für alle, die gerne ihre Umgebung verschönern möchten, Ödland begrünen oder Nutzpflanzen außerhalb des Gartens ausbringen wollen, sind Samenbomben. Eine Samenbombe ist eine Kugel aus Erde und Samen, die nicht nur an passenden Stellen abgelegt, sondern dank ihrer Konsistenz auch über Zäune oder an unzugängliche Plätze geworfen werden kann. Dadurch eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, um verwaiste Landstriche zu begrünen.

In diesem Buch wird die Herstellung solcher Samenbomben beschrieben und dazu gibt es allerlei Geschichten und Tipps rund ums Gärtnern im Allgemeinen und speziell zum Guerilla Gardening, bei dem solche Waffen essenziell sind. Hauptbestandteil ist ein Pflanzenführer, in dem 41 geeignete Pflanzen ausführlich dargestellt werden. Empfohlen werden Blütenstauden und Wiesenblumen wie Fingerhut, Indianernessel oder Klatschmohn, viele Kräuter wie Zitronenmelisse, Oregano oder Anis, die Dicke Bohne und weitere essbare Pflanzen, sowie viele heimische Wildkräuter für unterschiedliche Standorte. Die Pflanzenauswahl finde ich recht abwechslungsreich und durchdacht mit Ausnahme vielleicht von Arnica montana, die aufgrund ihrer sehr speziellen Bodenwünsche hierzulande wohl kaum erfolgversprechend eigesetzt werden kann. Der Tipp, den Bomben Flüssigdünger beizumengen, ist meiner Meinung nach überflüssig, da diese Nahrung vermutlich nicht den frisch ausgebrachten Samen, sondern eher der bereits vorhandenen Vegetation zugute kommt oder beim nächsten Regen im Boden versickert, was ja nicht Sinn der Sache ist. Außerdem können zu viele Nährstoffe für zarte Keimlinge eventuell ein Hemmnis sein, weshalb handelsübliche Anzuchterde ja auch eher nährstoffarm ist.

 

Grundsätzlich bin ich bei solchen Themen, ganz gleich ob Guerilla Gardening, Baumpflanzaktionen oder eben Samenbomben skeptisch. Nicht, weil mir die Idee an sich nicht gefällt, sondern weil nach meiner Einschätzung in diesem Bereich sehr viel blinder Aktionismus vorherrscht. Alles was mit Säen und Pflanzen zu tun hat, eignet sich hervorragend für emotionale, oft auch spektakuläre und entsprechend medienwirksame Aktionen und wird daher häufig auch mit solchen Hintergedanken gestartet. Weniger Gedanken machen sich die Akteure oft darüber, wie die von ihnen ausgesetzten Pflanzen in einer Umgebung, in der sie sich natürlicherweise vermutlich nicht angesiedelt hätten, langfristig überleben werden. Hört man im Zusammenhang mit solchen Aktionen dann Slogans wie "die Natur zurückholen" oder "Biotope schaffen" dann grenzt das manchmal schon an Zynismus. Daher gefällt mir an diesem Buch besonders, dass die Autorin an das Verantwortungsbewusstsein des Lesers appelliert und dazu anhält, die Boden- und Standortansprüche der Pflanzen zu beachten, nicht in Naturschutzgebiete einzugreifen und bei aller Begeisterung realistisch zu bleiben.

 

Sehr angesprochen hat mich auch das Layout, das trotz einem wilden Mix aus Fotos und Zeichnungen, Steckbriefen, Rezepten und Zitaten sowie zig verschiedenen Schriften keineswegs überladen wirkt, sondern perfekt das Thema Wildwuchs umsetzt. Die Optik erinnert an Collagen, Packpapier und Recycling und dazu passen auch der kartonierte Einband, das starke Papier und die matten Farben, in denen das Werk gehalten ist.

 

Ein buntes Mitmach-Buch, in dem ein ungewöhnliches Thema sehr kreativ, aber auch knapp und verständlich dargestellt wird. Die einfachen Rezepte und praktischen Tipps machen Lust darauf, solche Samenbomben-Aktionen selbst einmal auszuprobieren und regen an, eigene Strategien für ein grüneres Umfeld zu entwickeln.

 


Mit Samenbomben die Welt verändern

Für Guerilla-Gärtner und alle, die es werden wollen

Josie Jeffery

Ulmer 2012

Broschiert

128 Seiten

EUR 14,90

Format 21 x 15,9 cm

ISBN-10: 3800176939

ISBN-13: 978-3800176939

Mehr Infos über die Autorin finden Sie auf ihrer Website www.seedfreedom.net

 

Der Ulmer Verlag hat eine Website zum Buch eingerichtet, wo auch eine Mit-Mach-Karte zu finden ist. Außerdem gibt es eine Facebook-Seite zum Buch.

 


tagPlaceholderTags: Garten, Kulturlandschaft, GuerillaGardening

Meine Bücher

Traumhafte Landgärten duch die Jahreszeiten (Martina Meidinger, Fotos: Evi Pelzer, Callwey 2017)

Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten (Meidinger/Pelzer)

Buchvorstellung am 21.03.17 bei Bücher Pustet in Freising, 19.30 Uhr


Rosengärten zum Verlieben (Martina Meidinger, Fotos: Evi Pelzer, Kosmos 2016)

Rosengärten zum Verlieben (Meidinger/Pelzer)

Gartenbuch-Blogroll

Die Sofagärtnerin

Letzer Eintrag? (Sa, 21 Okt 2017)
>> mehr lesen

Bettys Büchergarten

Blue Spring Memories (Sa, 21 Apr 2018)
>> mehr lesen

Rosenbücher - Ein Steckenpferd

„The Genus Rosa“ -veränderter Nachdruck aus Italien (So, 18 Mär 2018)
>> mehr lesen

Helga König - Gartenträume

Rezension: ANIMA- Der Zaubergarten von André Heller in Marrakesch- Fotos: Albina Bauer; Text: Andrea Schurian- Brandstätter (Di, 17 Apr 2018)
>> mehr lesen


noch mehr Buchtipps

Garten-Literatur-Portal und Gartenlinksammlung mit Gartenblog von Maria Mail-Brandt

 

Buchtipps von Eva Schumann

 

Buchtipps von Gemüse-Info

 

Designguide Gartenbuchtipps

 

Buchtipps von Wohnen & Garten

 

Franks kleiner Garten - Buchtipps

 

Buchtipps aus Barbara Ehlerts Blog Gartenkunst oder Wege nach Eden


Gartenbuch-Preise

Buchpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft (DGG)

 

Deutscher Gartenbuchpreis

 

European Garden Book Award

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Buchtipps
  • Gartenkulturführer
  • Martina Meidinger